Rottenburger Orgelkonzerte 2009 - 5. Konzert
Johann Sebastian Bach 1685 – 1750
Praeludium und Fuge C Moll, BWV 546
Schuebler Choräle BWV 645-650
Wachet auf, ruft uns die Stimme
Wo soll ich fliehen hin
Wer nur den lieben Gott lässt walten
Meine Seele erhebt den Herrn
Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ
Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter auf Erden
Improvisation im polyphonen Stil
über einen gegebenen c. f.
Partita über:
Choral
Bicinium
Melismatischer c. f. Sopran
Aria, c.f. Alt
Ricercare a 6 voci, c. f. im Tenor
Cantus im Bass
Josef Rheinberger (1839-1901
Sonata No. 18 in A-Dur op. 188
Grave
Capriccio
Idyll
Finale
An der Orgel:
Wolfgang Rübsam, Saarbrücken (anstelle des erkrankten Michel Chapuis
Erster Orgelunterricht beim Fuldaer Domorganisten Erich Ackermann. Es folgten Orgelstudien bei Dr. Robert T. Anderson" Dallas und Marie-Claire Alain", Paris sowie Helmut Walcha. Rübsam war Preisträger beim Internationalen Orgelwettbewerb in Fort Wayne (USA) und gewann 1973 als erster deutscher Organist den Grand Prix de Chartres in Interpretation. 1974 erhielt er eine Professur für Orgel an der Northwestern University in Illinois(USA). Seit 1997 Professor für Künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule Musik Saar in Saarbrücken. Zahlreiche Einspielungen, darunter sämtliche Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, sowie Gesamtaufnahmen der Orgelwerke von Dietrich Buxtehude, Felix Mendelssohn Bartholdy, César Franck, Louis Vierne und Jehan Alain. Darüber hinaus spielte er einen Großteil der Klavierwerke von Johann Sebastian Bach auf Bösendorfer Flügel ein. Er ist zudem Tonmeister und Produzent der International Organ Encyclopedia bei Naxos International.