C-Ausbildung
Kurzinfo
Die C-Ausbildung ist eine breitangelegte kirchenmusikalische Ausbildung für den nebenberuflichen Dienst als Organist und Choreiter. In dieser umfassenden Ausbildung erlangen Sie auch Kenntnisse, um eine Schola zu leiten oder Kantorendienste zu übernehmen.
Die C-Ausbildung wird mit der C-Prüfung abgeschlossen. Dieser Abschluss wird in allen deutschen Diözesen anerkannt, indem die für diese Qualifikationsstufe vorgesehene Vergütung zur Anwendung kommt.
Die interne C-Ausbildung ist auf die Dauer von zwei Hochschulsemesters angelegt und beinhaltet Unterricht in allen Fächern bei Lehrenden der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Teilnehmer an der internen C-Ausbildung wohnen im Studierendenwohnheim. Die Teilnahme an allen studentischen Ensembles sowie am studentischen Leben ist Teil der Ausbildung. Zur Ausbildung gehört zudem die verpflichtende Teilnahme an der Kirchenmusikalische Werkwoche (Amt für Kirchenmusik).
Interne C-Ausbildung
Dauer | 1 Jahr |
Beginn | jährlich im Oktober |
Gebühren | gebührenfrei |
Anmeldefrist | 2. Mai |
Termin Aufnahmeprüfung | |
Anmeldeformular (PDF) | |
Mindestalter | 18 Jahre |
Lehrkräfte | Hochschuldozierende |
Vorlesungsverzeichnis |
Externe C-Ausbildung
Dauer | 2 Jahre |
Beginn | jährlich im September |
Gebühren | 112,00€ monatlich |
Anmeldefrist | 2. Mai |
Termin Aufnahmeprüfung | 08. Juli 2022 |
Anmeldeformular (PDF) | |
Mindestalter | 15 Jahre |
Lehrkräfte | Dekanatsmusiker:innen |
Die externe C-Ausbildung ist auf die Dauer von zwei Jahren angelegt und beinhaltet Unterricht in den Instrumentalfächern, sowie Tonsatz und Gehörbildung beim/bei der jeweiligen Dekanatskirchenmusiker:in vor Ort.
Weitere Inhalte werden innerhalb von vier Kompaktkursen gelehrt. Zur Ausbildung gehört die verpflichtende Teilnahme an der Kirchenmusikalische Werkwoche (Amt für Kirchenmusik).
Aufnahmeprüfung
Klavier
Orgel
Klausur Allgemeinde Musiklehre/Gehörbildung
Singen
Gehör
Ausbildungsinhalte
Liturgik und Glaubenslehre
Singen und Sprechen
Gregorianischer Choral
Deutscher Liturgiegesang
Chorleitung
Orgelimprovisation
Orgelliteraturspiel
Klavierspiel
Tonsatz (Harmonielehre und Kontrapunkt)
Gehörbildung
Partiturspiel
Musikgeschichte
Orgelkunde
Information und Beratung
Wir laden Sie herzlich zu einem Informations- und Beratungsgespräch ein. In dieser Beratung nehmen wir zum Stand Ihrer gegenwärtigen musikalischen Kenntnisse Stellung und geben Ihnen Empfehlungen zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung.