Datenschutzhinweise Förderverein
Datenschutzinformation gemäß § 15 KDG
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihre Daten ist der aktuelle Kassenwart, der aus der Webseite des Fördervereins zu entnehmen ist.
2. Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Bischöfliches Ordinariat
Stabsstelle Datenschutz
Postfach 9
72101 Rottenburg
Tel: 07472 169-890
Fax: 07472 169-83890
E-Mail:
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Mitgliedschaft im „Verein der Freunde und Förderer der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg e.V.“. Es handelt sich dabei insbesondere um folgende Daten: Name, Straße, PLZ/Ort, E-Mail, Telefon IBAN, BIC, Kreditinstitut.
Die für die Durchführung der Mitgliedschaft im „Verein der Freunde und Förderer der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg e.V.“ erforderlichen Daten werden uns von Ihnen zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind die Vorschriften aus § 6 Abs. 1 lit. c), lit. d) und lit. e) des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).
Rechtsgrundlage bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung zur Verarbeitung von per-sonenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Eine erteilte Einwil-ligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
4. Empfänger der Daten
Wir übermitteln Ihre Daten in folgenden Fällen an folgende Empfänger:
- Falls uns ein SEPA-Mandat erteilt wurde, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an unser Geldinstitut zum Einzug von Förderbeiträgen oder zum Einzug des Jahresbeitrags.
- Adresse, Telefon und E-Mail-Adresse werden für die Kontaktaufnahme im Rahmen der Mitgliederbetreuung an die Hochschule für Kirchenmusik übermittelt. Insbesondere für die Einladung zur Mitgliederversammlung, Newsletter mit Informationen über die HfK, Hinweise zu Orgel- und Chorkonzerten sowie Workshops oder besondere musikalisch gestaltete Gottesdienste.)
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach schriftlicher Kündigung der Mitgliedschaft gelöscht, soweit keine ge-setzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die aufgrund einer uns ausdrücklich erteilten Einwilligung zur Verarbeitung für bestimmte Zwecke verarbeitete Daten werden nach einem etwaigen Widerruf der Einwilligung, sofern möglich, gelöscht.
6. Rechte der Betroffenen
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen bestehen folgende Rechte:
- das Recht auf Auskunft nach § 17 KDG,
- das Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG,
- das Recht auf Löschung nach § 19 KDG,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach § 23 KDG, sowie
- das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht nach § 48 KDG.
Kontaktdaten der Datenschutzaufsicht
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt a.M.
Frau Ursula Becker-Rathmair
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt am Main
Tel.: 069 8599755 – 10
Fax: 069 5899755 – 11
E-Mail: