Volker Hagemann

Chorleitung

Volker Hagemann (Rechte: Bogdan Panchenko)

Volker Hagemann (*1988) studierte Schulmusik und Katholische Theologie, bevor er sein Masterstudium in Chorleitung bei Prof. Jörg Straube an der Hochschule für Musik Würzburg absolvierte. Das Studium schloss er im Januar 2017 mit einer vielbeachteten Aufführung von Carl Rüttis Requiem ab. Wichtige Impulse für seine dirigentische Ausbildung erhielt er zudem in Meisterkursen bei Morten Schuldt-Jensen, Florian Benfer und Ragnar Rasmussen.

Seit Januar 2020 ist Hagemann als Dirigent an der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund tätig. Dort verantwortet er die künstlerische Leitung von vier Ensembles mit insgesamt über 100 Sängerinnen und Sängern, darunter der Konzertchor Westfalica, der Jugendmädchenchor, der Frauenkonzertchor sowie der Jugendkonzertchor (bis 2023 stellvertretend). Mit dem neu gegründeten Frauenkonzertchor eröffnete er im Mai 2024 die Ruhrfestspiele Recklinghausen mit dem interdisziplinären Projekt THE PULSE, das live bei ARTE concert übertragen wurde.

Zum Sommersemester 2023 übernahm Hagemann zusätzlich die Leitung des Universitätschors Münster sowie des Kammerensembles Ensemble 22 im Rahmen des Collegium Musicum Vocale der Universität Münster. Dort realisierte er zuletzt Werke von Haydn, Mendelssohn, Bach, Bernstein und Brahms – darunter großformatige chorsinfonische Aufführungen wie Die Schöpfung, Elias, Chichester Psalms, Schicksalslied und Alt-Rhapsodie.

Als Dirigent arbeitete er mit renommierten Orchestern wie den Bochumer Symphonikern und der Nordwestdeutschen Philharmonie. Engagements führten ihn zu namhaften Festivals wie der Stunde der Kirchenmusik Stuttgart, den Weingartner Musiktagen oder den Musiktagen Kassel.

Ein besonderes Herzensprojekt ist das von ihm mitgegründete und seit 2007 geleitete Vokalensemble Crescendo, mit dem er zahlreiche Konzertreisen, Wettbewerbsteilnahmen und außergewöhnliche Programme realisiert hat – darunter die Wiederaufführung von Rudolf Mauersbergers Zyklus Dresden, die Trilogie Fides – Spes – Caritas sowie Carl Rüttis groß angelegtes Werk Mysterium Montis, das im September 2025 zur Uraufführung kommen wird.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit engagiert sich Hagemann als Dozent in der Chorleiterausbildung und ist künstlerischer Leiter des Deutschen Mädchenchorfestivals #SidebySide, das an der Chorakademie Dortmund stattfindet.

Er ist mehrfacher Preisträger beim 10. und 11. Bayerischen Chorwettbewerb, darunter in den Kategorien Gemischter Kammerchor, Männerchor sowie für die herausragende Interpretation zeitgenössischer Chormusik.

Ab Oktober 2025 ist Hagemann Professor für Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg