Studieninformationstag

Studieninformationstag

Herzliche Einladung zum Studieninformationstag am Mittwoch, 20. November 2024!

Tagesablauf

10.00 UHR
Begrüßung im Foyer der Hochschule und kurze Hausführung

ANSCHLIESSEND UND GANZTAGS BIS CA. 15.00 UHR
Hospitationsmöglichkeiten in Fächern wie

  • Orgelliteraturspiel
  • Orgelimprovisation
  • Gesang
  • Gregorianik/Deutscher Liturgiegesang
  • Einsingpraxis
  • Chorische Stimmbildung
  • Chorleitung

AUFNAHMEPRÜFUNGSCHECK

Bei Wunsch individueller Aufnahmeprüfungscheck v.a. in den Fächern Theorie und Gehörbildung bei Prof. Wolfgang Weis.

UNTERRICHTS- UND VORSPIELMÖGLICHKEITEN IN FOLGENDEN FÄCHERN

  • Orgelliteraturspiel
  • Orgelimprovisation
  • Gesang
  • Chorleitung

12.00-ca. 12.45 UHR
Mittagspause und Möglichkeit zur Studienberatung sowie zu Gesprächen in der Cafeteria bei Kaffee und Kuchen

ANMELDEFRIST 10. NOVEMBER 2024

Vorspiel- und Unterrichtsangebote



Teile uns bei Deiner Anmeldung Deinen Unterrichtswunsch und/oder Deinen Vorspielwunsch in einem oder mehreren Fächern Deiner Wahl mit. Wir versuchen Dir ein individuelles Angebot zu ermöglichen.

Du erhältst bis zu 30 Minuten Einzelunterricht bei unseren Dozierenden – abhängig von den Gesamtkapazitäten.

Unterrichts-/Vorspielangebote (Einzelunterricht)

Um Einzelunterricht oder eine Vorspielmöglichkeit zu erhalten, bitten wir Dich, dies bei Deiner Anmeldung zu vermerken.
Sollte Dein Wunschfach nicht aufgelistet sein, kannst Du uns dies gerne mitteilen – wir versuchen, Dir ein individuelles Angebot zu erstellen.

Chorleitung/Dirigieren
Peter Lorenz

Orgelliteraturspiel
Prof. Stefan Palm

Orgelimprovisation
Prof. Wolfgang Weis

Gesang
Christine Müller

Klavier
Vorspielmöglichkeit bei Prof. Stefan Palm

Aufnahmeprüfungscheck Tonsatz/Gehör

Prof. Wolfgang Weis

Master Studium Orgelspiel

Hospitationsangebote

Chorische Stimmbildung/
Einsingpraxis
10.30-12.00 Uhr
Aktive Teilnahme
2-Flügel-Saal
Christine Müller

Chorische Stimmbildung ist ein wesentlicher Bestandteil in der Arbeit eines Chorleiters. Zum einen verlangt es viel gesangstechnisches Know-how, aber auch passende und differenzierte Methoden in der Vermittlung. Mit intensivem Unterricht schaffen wir an der HFK hohe Kompetenzen, und viele Absolventen anderer Hochschulen beneiden unsere Studierenden um ihre hier erworbenen fundierten Kenntnisse, spielen sie doch im Beruf dann eine sehr wichtige Rolle.
Teilnahme auch während des Seminars möglich.

Chorleitung
10.15-12.30 Uhr
Passive Teilnahme
Peter Lorenz

Hospitieren Sie im Einzelunterricht bei Peter Lorenz.

Liturgiegesang – C
13.30-15.00 Uhr
Aktive Teilnahme
Studio 3
Prof. Dr. Inga Behrendt

Mache dich auf und werde licht
Advents- und Weihnachtslieder unserer Kirchengesangbücher – Wir singen die Kirchenlieder, studieren adventliche Kanones ein, üben leichte mehrstimmige Chorsätze ein und sprechen über die Verwendungsmöglichkeiten der Advents- und Weihnachtslieder in der Liturgie. 

Choraldirigat
15.15-16.00 Uhr
Aktive Teilnahme
Studio 3
Prof. Dr. Inga Behrendt

Im Fach Choraldirigat wird sowohl das Dirigat von lateinischen Choralgesängen (Gregorianischer Choral) einstudiert als auch das Dirigat von ein- und mehrstimmigem Liturgiegesang in deutscher Sprache. Vergleich verschiedener Aufnahmen und Diskussion über die heutige Aufführungspraxis.

Dt. Liturgiegesang
12.45-13.30 Uhr
Studio 3
Aktive Teilnahme
Prof. Dr. Inga Behrendt

Herr, send herab uns deinen Sohn
Wer kennt nicht das schöne Adventslied „Herr, send herab uns deinen Sohn“ (Gotteslob 222), das man mit derselben Melodie zum Text „O komm, o komm, du Morgenstern“ im Evangelischen Gesangbuch findet?! – In dieser Kurseinheit wird der Texthintergrund dieses Adventsliedes vorgestellt sowie verschiedene Stationen dessen Überlieferungsweg durch die Jahrhunderte. Mehrere Chorsätze zu diesem Kirchenlied bzw. dessen Vorläufern werden gemeinsam gesungen.

Orgelliteraturspiel
10.30-12.00 Uhr
15.00-17.00 Uhr
Hospitation
Stehle Orgel
Rektor Prof. Stefan Palm

Hospitiere im Orgeleinzelunterricht bei Hochschulrektor Prof. Stefan Palm.

Gesang
12.15-13.45 Uhr
Hospitation
Studio 2
Christine Müller

Hospitation im Einzelunterricht bei Christine Müller

Gesang
11.00-13.15 Uhr
13.45-15:15 Uhr
Hospitation
Jann-Orgel
Jürgen Ochs

Hospitationsmöglichkeit im Einzelunterricht

Musikgeschichte I
16.00-17.30 Uhr
Studio 3
Aktive Teilnahme
Prof. Dr. Inga Behrendt

In den Vorlesungen (Musikgeschichte I) werden Grundkenntnisse über die Geschichte der europäischen Musik des Zeitraums 900 bis 1500 vermittelt. Die Inhalte werden in historisch chronologischer Reihenfolge behandelt.
Literatur: Europäische Musik in Schlaglichtern, hrsg. von Peter Schnaus, Mannheim 1990; Hans Heinrich Eggebrecht, Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München und Zürich 1991.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!