Studieninformationstag

Studieninformationstag

Herzliche Einladung zum Studieninformationstag am Mittwoch, 16. November 2022!

Tagesablauf

10.00 UHR
Begrüßung im Foyer der Hochschule

ANSCHLIESSEND UND GANZTAGS BIS CA. 15.00 UHR
Hospitationsmöglichkeiten in Fächern wie

  • Orgelliteraturspiel
  • Orgelimprovisation
  • Gesang
  • Gregorianik/Deutscher Liturgiegesang
  • Chorleitung
  • Orchesterleitung
  • Einsingpraxis
  • Chorische Stimmbildung

Unterrichts- und Vorspielmöglichkeiten in den Fächern

  • Orgelliteraturspiel
  • Orgelimprovisation
  • Gesang
  • Chorleitung

12.00-12.30 UHR
Führung durch das neu renovierte Hochschulgebäude

12.30-ca. 13.15 UHR
Mittagspause und Möglichkeit zur Studienberatung sowie zu Gesprächen in der Cafeteria bei Kaffee und Kuchen

Anmeldung

Formlos per Mail unter
hfk-studieninformationstag[@]bo.drs.de

oder telefonisch unter
07472 – 169 820

Vorspiel- und Unterrichtsangebote



Teile uns bei Deiner Anmeldung Deinen Unterrichtswunsch und/oder Deinen Vorspielwunsch in einem oder mehreren Fächern Deiner Wahl mit. Wir versuchen Dir ein individuelles Angebot zu ermöglichen.

Du erhältst bis zu 30 Minuten Einzelunterricht bei unseren Dozierenden – abhängig von den Gesamtkapazitäten.

Unterrichts-/Vorspielangebote (Einzelunterricht)

Um Einzelunterricht oder eine Vorspielmöglichkeit zu erhalten, bitten wir Dich, dies bei Deiner Anmeldung zu vermerken.
Sollte Dein Wunschfach nicht aufgelistet sein, kannst Du uns dies gerne mitteilen – wir versuchen, Dir ein individuelles Angebot zu erstellen.

Chorleitung/Dirigieren
Prof. Christian Schmid
Peter Lorenz

Orgelliteraturspiel
Prof. Stefan Palm

Gesang
Christine Müller

Klavier
Vorspielmöglichkeit bei Prof. Stefan Palm

Hospitationsangebote

Choraldirigat
10.15-11.00 Uhr
Aktive Teilnahme
Studio 3
Prof. Dr. Inga Behrendt

Wie wichtig die kleinen Vokalensembles im kirchenmusikalischen Umfeld sind, hat sich in der Zeit der Coronapandemie besonders gezeigt. Im Fach „Choraldirigat“ wird die Literatur für dieses Ensemble einstudiert und ein Dirigat entwickelt. Die Noten kennzeichnen Ein- bis Vierstimmigkeit, häufig sind die Gesänge am Sprachrhythmus orientiert und Fragen der Stimmenverteilung treten auf (Gleichstimmigkeit der Partitur etc.).

Chorische Stimmbildung/
Körperschulung
10.15-12.15 Uhr
Aktive Teilnahme
2-Flügel-Saal
Christine Müller

Chorische Stimmbildung ist ein wesentlicher Bestandteil in der Arbeit eines Chorleiters. Zum einen verlangt es viel gesangstechnisches Know-how, aber auch passende und differenzierte Methoden in der Vermittlung. Mit intensivem Unterricht schaffen wir an der HFK hohe Kompetenzen, und viele Absolventen anderer Hochschulen beneiden unsere Studierenden um ihre hier erworbenen fundierten Kenntnisse, spielen sie doch im Beruf dann eine sehr wichtige Rolle.

Orgelimprovisation
10.15-12.00 Uhr
Hospitation
Vier-Orgel
Peter Schleicher

Hospitationsmöglichkeit im Einzelunterricht.

Orgelliteraturspiel
10.15-14.00 Uhr
Hospitation
Musiksaal
Rektor Prof. Stefan Palm

Hospitiere im Orgeleinzelunterricht bei Hochschulrektor Prof. Stefan Palm.

Chorleitung/Dirigieren
10.15-11.30 Uhr
Hospitation
Jann-Orgel
Peter Lorenz

Hospitiere im Einzelunterricht Chorleitung (Master/Bachelor Kirchenmusik) bei Peter Lorenz.
Vor- bzw. Nachbereitung der Chorprobeübung.

Chorleitung/Dirigieren
10.30-12.00 Uhr
Hospitation im Einzelunterricht
Stehle-Orgel
Prof. Christian Schmid

Erfahre, wie unsere Studierenden im Fach Chorleitung unterrichtet werden! Besonderheit unserer Hochschule ist der Einzelunterricht im BA-Studium ab dem ersten Semester.

Gesang
12.20-15.00 Uhr
Hospitation
2-Flügel-Saal
Christine Müller

Hospitation im Einzelunterricht bei Christine Müller

Orgelliteraturspiel
13.00-14.00 Uhr
Hospitation
Vier-Orgel
Peter Schleicher

Hospitationsmöglichkeit im Einzelunterricht

Gesang
13.45-15.15 Uhr
Hospitation
Jann-Orgel
Jürgen Ochs

Hospitationsmöglichkeit im Einzelunterricht

Orgelimprovisation
14.00-16.00 Uhr
Hospitation
Musiksaal
Peter Schleicher

Hospitationsmöglichkeit im Einzelunterricht.

Musikgeschichte I
14.00-15.30 Uhr
Studio 3
Aktive Teilnahme
Prof. Dr. Inga Behrendt

Die Musikgeschichte ist voller Entdeckungen. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit der Zeit bis 1600: Frühe Musiknotationen – Das Quint- und Quartorganum des 10./11. Jahrhunderts – Die Notre Dame Epoche – Weiße Mensuralnotation – Einzelne Komponisten der Renaissance.

Weitere Veranstaltungen folgen

Anmeldung

Formlos per Mail unter
hfk-studieninformationstag[@]bo.drs.de

oder telefonisch unter
07472 – 169 820