Workshop Kinderstimmbildung 2025
Mai 24 @ 10:00 – 17:00

Vom (Zu-) Hören zum Singen: Entwicklung der inneren Tonvorstellung als Voraussetzung für stimmbildnerisches Arbeiten im Kindesalter.
Eva Spaeth (Berlin)
arbeitet als Chorleiterin und klinische Psychologin in Berlin.
Sie ist langjährige künstlerische Mitarbeiterin beim Mädchenchor der Sing-Akademie und ist dort vor allem im Nachwuchsbereich tätig. An der Hochschule für Musik und Theater Rostock hat sie seit 2015 einen Lehrauftrag für das Fach Kinderstimmbildung/ Kinderchorleitung inne.
Im Grenzbereich zwischen Chorleitung und Psychologie widmet sich Eva Spaeth der „Psychologie des Dirigierens“: Sie ist als gefragte Dozentin und Supervisorin für gruppenpsychologische Fragestellungen, die sich aus dem Verhältnis zwischen Dirigent*in und Ensemble ergeben, sowohl in eigener Praxis, als auch an verschiedenen Musikhochschulen und Bildungsinstitutionen in Deutschland tätig (u.a. chor.com Hannover, Bundesakademie Trossingen, Symposium „Junge Stimmen“ UdK Berlin). Hier werden Fragen der Führung, Persönlichkeit und Gruppendynamik in Bezug auf das Dirigieren neu verhandelt, zeitgemäß überdacht und erprobt. Ihr besonderes Interesse ist es, Gruppen dabei zu begleiten in einen (musikalisch) produktiven Arbeitsprozess zu kommen.Eva Spaeth studierte Schulmusik mit Schwerpunkt Chor- und Orchesterleitung in Karlsruhe und Paris, Psychologie an der Humboldt-Universität (B.A.) und der International Psychoanalytic University (M.A.). Weiterführende Studien in Kinder- und Jugendchorleitung am Gordon Institute for Music Learning (University of Buffalo/New York).
Das Seminar zeigt auf, wie Kinder über einfache tonale Bausteine und eine vielfältige musikalische Hörumgebung zu einem sicheren Tonbewusstsein geführt werden können. Dabei sind die Music Learning Therory von Edwin Gordon und die relative Solmisation ein wichtiger Aspekt auf dem Weg vom (Zu-)Hören zum selbständigen kreativen Umgang mit tonalen Inhalten und der eigenen Singstimme. Die Gesetzmäßigkeiten der Gruppenentwicklung werden in die Methodik der Chorarbeit mit Kindern und Jugendlichen einbezogen.
Wie wird gearbeitet? Im Workshop werden wir neue Methoden kennenlernen, wie wir mit Kindern singen und stimmbildnerisch genauer arbeiten können und dabei aber nah an der Erlebniswelt der Kinder bleiben. Anhand von neuen Melodien, der entsprechenden Theorie und Kleingruppenarbeit versuchen wir möglichst praxisnah gemeinsam zu arbeiten.
Herzliche Einladung an alle!
Anmeldung
Um verbindliche Anmeldung wird geben: Zur Anmeldung hier
Kosten
Für Studierende der Hochschulen für Kirchenmusik Rottenburg und Tübingen ist der Kurs kostenfrei.
Externe Gäste können für 40€ teilnehmen.
Ablauf
Block 1: 10-11 Uhr
Block 2: 11:15-12:30
Mittagspause: 12:30-13:45
Block 3: 14-15:30
Block 4: 15:45-17:00