Hagemann wird Professor für Chorleitung

Die Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart freut sich, die Berufung von Herrn Hagemann zum Professor für Chorleitung bekannt zu geben. Er tritt die Nachfolge von Herrn Prof. Christian Schmid an und wird ab dem 1. Oktober 2025 seine neue Tätigkeit in Rottenburg aufnehmen.
Hagemann bringt eine langjährige Erfahrung als Dirigent mit. Er sieht die Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg mit ihrem vielfältigen Angebot vokaler und instrumentaler Ensemblepraxis sowie den interdisziplinären Vernetzungsoptionen als idealen Ort, um seine künstlerische und didaktische Vision einer nachhaltigen Chorarbeit weiterzuentwickeln und zu vermitteln.

Herr Hagemann kann auf eine breite Palette an Erfahrungen aus dem Laienchorwesen, dem professionellen Kulturbetrieb und der Arbeit mit Jugendlichen zurückgreifen. Seine kirchenmusikalische Sozialisation wurde maßgeblich durch seine Jugendjahre in der Eichstätter Dommusik geprägt. Seine Studienzeit an der Hochschule für Musik Würzburg sowie seine Tätigkeiten in verschiedenen kirchenmusikalischen Kontexten, unter anderem in Nürnberg und Würzburg, untermauern seine Expertise in diesem Bereich. Seine Gründung des Vokalensembles Crescendo, das mehrfach beim Bayerischen Chorwettbewerb ausgezeichnet wurde und für besondere Programmkonzeptionen bekannt ist, zeugt von seinem künstlerischen Können und seinem Anspruch geistliche Chormusik in verschiedenen Kontexten neu erfahrbar zu machen.
Neben seiner kirchenmusikalischen Praxis verfügt Herr Hagemann über umfangreiche organisatorische Erfahrungen, die er unter anderem durch die Leitung von Vokalensembles, Festivals und Hochschulgremien unter Beweis gestellt hat.
Hagemann ist derzeit noch als festangestellter Dirigent an der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund tätig und leitete mehrere Ensembles im Jugend- und Erwachsenenbereich. Er führte u. a. Bachs Weihnachtsoratorium mit den Bochumer Symphonikern auf und war für mehrere Einstudierungen an der Oper Dortmund verantwortlich. Als künstlerischer Leiter des Jugendmädchenchores und des Konzertchors Westfalica verantwortete er Konzertreisen, Festivalauftritte, Wettbewerbe und chorsinfonische Projekte wie Mozarts Requiem, Mahlers 2. und 3. Sinfonie oder Haydns „Die Schöpfung“. Mit dem von ihm gegründeten Frauenkonzertchor eröffnete er 2024 die Ruhrfestspiele Recklinghausen – das Projekt „The pulse“ wurde live bei ARTE Concert übertragen.
Hagemanns Konzerttätigkeit führte ihn ins In- und Ausland, unter anderem nach Österreich, Ungarn, Schottland, Frankreich und Italien, sowie zu renommierten Festivals und Kooperationen mit bekannten Orchestern wie der Nordwestdeutschen Philharmonie.
Im Rahmen eines Lehrauftrags an der Universität Münster übernahm Hagemann 2023 die Leitung des Universitätschors Münster und realisierte zuletzt großformatige chorsinfonische Werke von Haydn, Mendelssohn, Bach, Bernstein und Brahms.
Seinen Lebensmittelpunkt plant er wieder nach Süddeutschland zu verlagern. Er freut sich auf seinen Stellenantritt ab dem Wintersemester 2025, in welchem er (im Wechsel mit der Partnerhochschule) u.a. die Leitung des gemeinsamen Hochschulchores der Hochschulen für Kirchenmusik Rottenburg und Tübingen übernehmen wird.
Wir wünschen Herrn Hagemann alles Gute für seinen Start an unserer Hochschule!