Geboren 1995 in Mülheim an der Ruhr. Studium der Kirchenmusik, Orgel/Improvisation, Musiktheorie und Chorleitung in Leipzig, Freiburg und Trossingen.

Preise und Auszeichnungen bei Orgelwettbewerben in Schlägl (A), St Albans (GB), Angers (F), Schwäbisch Gmünd, Köln und Kaliningrad (RUS) sowie beim künstlerischen Wettbewerb der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH). Stipendiat der Bischöflichen Studien­förderung Cusanuswerk.

Musikalischer Assistent an der neuen Propsteikirche in Leipzig sowie vertretungsweise künstlerischer Leiter der Universitätsmusik der Ruhr-Universität Bochum. An der Leipziger Hochschule für Musik und Theater Lehrbeauftragter in den Fächern LO/Improvisation und Tonsatz. Vorträge und Aufsätze in musikalischen Fachzeitschriften. Bisherige Schwerpunkte: Musiktheorie- und Orgelmusikgeschichte, Interpretations- und Genderforschung.

(Bild: Helmut Grün)

Wolfgang Weis ist seit 2019 Professor für Musiktheorie, Orgelimprovisation und Orgelkunde an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Gebürtig aus Bad Staffelstein/Oberfranken erhielt er seine erste musikalische Ausbildung am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen. Weis begann seine Studien mit Schulmusik für das Lehramt an Gymnasien mit Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik Würzburg. Ein einjähriger Auslandsaufenthalt in Montpellier diente dem Studium französischer Orgelmusik bei Luc Antonini. Es folgten Studien in Jazz-Klavier bei Christine Schneider und Katholische Kirchenmusik A bei Prof. Christoph Bossert und Zsolt Gárdonyi in Würzburg. Eine Assistenzstelle führte ihn für ein Jahr als Organist an die Stiftsbasilika St. Martin in Landshut. Seit 2008 war Wolfgang Weis über zehn Jahre lang als Regionalkantor, Münsterorganist und Chorleiter am Hl.-Kreuz Münster in Rottweil tätig. Als Arrangeur und Komponist liefert er regelmäßig Beiträge für verschiedene Chorbesetzungen, sowie für Orgel. Als Organist und Pianist in Liturgie und Konzert ist er in verschiedenen Besetzungen aktiv.